Marko Liebich Rechtsanwalt - Ihr Partner für schnelle und starke Lösungen im Zivilrecht.

Rechtsanwalt Coaching-Vertrag

Digitale Rechtsberatung und entschlossene Vertretung – schnell, kompetent, zielgerichtet

Coaching-Vertrag: Rechte prüfen und durchsetzen – Rechtsanwalt für Coaching-Verträge

Seit mehr als zwei Jahren vertreten wir zahlreiche Mandanten, die in eine „Coaching-Falle“ geraten sind. Unzufriedenen Kunden hilft nun aber der Bundesgerichtshof mit seiner aktuellen Entscheidung. Nach dem BGH unterfällt Online-Coaching dem Fernunterrichtsschutzgesetz, ohne entsprechende Zulassung ist der Vertrag nichtig, Kunden können ihr Geld zurückfordern.

Die Entwicklung von Online-Coaching

In einer Welt, die von sozialen Medien und Influencern geprägt ist, haben sich insbesondere während der Corona-Pandemie viele neue Online-Geschäftsmöglichkeiten entwickelt. Eine dieser Optionen besteht in der Tätigkeit als „Coach“. Neben zweifellos vorhandenen seriösen Anbietern gibt es jedoch zunehmend Fälle, in denen Anbieter mit wolkigen Versprechungen vor allem selbst Kasse machen, indem weitgehend nutzlose „Coachings“ etwa zu den Themen:

  • Business-Aufbau & Skalierung

  • Dropshipping

  • Closing

  • Affiliate-Marketing

  • Kryptowährung

  • „Erfolg & Mindset“

und vieles mehr… zu teils horrenden Preisen verkauft werden. Oft kommen hierbei auch fragwürdige Verkaufsmethoden zum Einsatz, die an Drückerkolonen erinnern.

Die Falle für Privatpersonen und Unternehmen

Privatpersonen und auch Unternehmen können dabei leicht in die Falle unprofessioneller oder sogar betrügerischer Coaches geraten, die mit geschicktem Marketing, wolkigen Versprechen und vermeintlichen Erfolgsgeschichten bei Youtube, Instagram & Co. auf Kundenfang gehen. Oftmals fehlen in den dann tatsächlich abgeschlossenen Verträgen jedoch ganz bewusst klare Vereinbarungen, was die eigentliche Leistung der Coaches darstellen soll, sowie angemessene Rücktritts- oder Kündigungsmöglichkeiten. Umso höher fällt jedoch in der Regel das Honorar für den Coach aus, der oft nicht einmal erkennbare Qualifikationen für seine Tätigkeit mitbringt.

Anwaltliche Unterstützung bei Coaching-Verträgen

Aufgrund unserer Erfahrung in zahlreichen Coaching-Fällen hilft nach Abschluss eines solchen Vertrags meist nur noch die anwaltliche Geltendmachung Ihrer Rechte, da die Coaches sich meist schlicht auf den abgeschlossenen Vertrag berufen und trotz überschaubarer bis kaum vorhandener Leistung weiter die Zahlung des vollen Honorars fordern.

In der Zwischenzeit sind zahlreiche gerichtliche Entscheidungen gegen unseriöse Coaching-Anbieter ergangen. Im Mittelpunkt der rechtlichen Auseinandersetzung – das Fernunterrichtsschutzgesetz. Mehr als 80 Gerichte haben das Gesetz auf Online-Coaching, Mentoring und Consulting angewendet und die Verträge für nichtig erklärt, weil die erforderliche Zulassung nicht vorlag.

BGH-Urteil: Coaching unterfällt dem Fernunterrichtsschutzgesetz

Nun hat der Bundesgerichtshof als höchstes deutsches Zivilgericht rechtskräftig entschieden und ein Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart bestätigt (BGH, Urteil vom 12.06.2025, Az. III ZR 109/24):

  • Coaching unterfällt dem Fernunterrichtsschutzgesetz
  • Das Gesetz schützt auch Unternehmer
  • Ohne staatliche Zulassung ist der Vertrag nichtig!
  • Kunden können in diesen Fällen den Vertrag auflösen und bisherige Zahlungen zurückfordern
Jetzt Anfrage stellen
Wir beraten Sie gern umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.

Erfolg in mehr als 500 Coaching-Fällen

Mehr zu dieser wegweisenden Entscheidung finden Sie in unserem ausführlichen Artikel bei anwalt.de aus unserer Artikel-Reihe „Die Coaching-Falle“, die wir seit Mitte 2023 veröffentlichen.

Wenn auch Sie einen Coaching-Vertrag abgeschlossen haben und unzufrieden sind, beraten wir Sie mit unserer umfassenden Erfahrung aus mehr als 500 Coaching-Fällen gern dazu, mit welchen rechtlichen Mitteln Sie vorgehen können und welche Erfolgsaussichten in Ihrem Fall bestehen. Wir kennen eine Vielzahl von Anbietern, sind mit der einschlägigen Rechtsprechung seit Jahren vertraut und verfügen insbesondere über einen großen Erfahrungsschatz in der Vertretung von Unternehmern.

Melden Sie sich hierzu gern per E-Mail, über das Kontaktformular oder vereinbaren Sie direkt ein unverbindliches und kostenfreies telefonisches Erstgespräch über unseren digitalen Terminkalender

Häufige Fragen & Antworten (FAQ)

Coaching-Verträge, die oft von unprofessionellen oder sogar betrügerischen Anbietern angeboten werden, beinhalten häufig wenig oder keine klare Leistung. Trotz teils hoher Preise fordern diese Anbieter das volle Honorar, selbst wenn keine wesentliche Leistung erbracht wird.

Häufige Themen umfassen Business-Aufbau & Skalierung, Dropshipping, Closing, Affiliate-Marketing, Kryptowährung und „Erfolg & Mindset“. Diese Themen werden oft zu überhöhten Preisen verkauft, obwohl der tatsächliche Nutzen fraglich sein kann.

Unseriöse Coaches nutzen oft aggressive Verkaufsmethoden, die an Drückerkolonen erinnern. Sie setzen auf geschicktes Marketing und vermeintliche Erfolgsgeschichten, um Kunden zu gewinnen.

Wenn der Coaching-Vertrag keine klaren Vereinbarungen zur Leistung und zu Rücktritts- oder Kündigungsmöglichkeiten enthält, können Kunden in einer ungünstigen Position sein. Hier hilft oft nur die anwaltliche Unterstützung, um das Geld zurückzufordern und den Vertrag aufzulösen.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Online-Coaching unter das Fernunterrichtsschutzgesetz fällt. Ohne eine entsprechende Zulassung des Anbieters ist der Vertrag rechtlich nicht wirksam, was den Kunden das Recht gibt, das Geld zurückzufordern.
Das Fernunterrichtsschutzgesetz schützt Verbraucher vor unseriösen Online-Angeboten. Anbieter von Coaching müssen eine staatliche Zulassung haben, um Verträge rechtmäßig abzuschließen. Fehlt diese Zulassung, ist der Vertrag nichtig.
Ja, wenn der Anbieter keine Zulassung für Online-Coaching hat, ist der Vertrag nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz nichtig. Kunden können den Vertrag auflösen und bisherige Zahlungen zurückfordern.
In solchen Fällen hilft oft nur eine anwaltliche Geltendmachung der eigenen Rechte. Die Anwälte werden den Anbieter darauf hinweisen, dass der Vertrag aufgrund der fehlenden Zulassung nicht rechtsgültig ist und somit keine Zahlungsverpflichtung besteht.
Zahlreiche gerichtliche Entscheidungen haben bereits gegen unseriöse Coaching-Anbieter zugunsten der Kunden entschieden. Mehr als 80 Gerichte haben das Fernunterrichtsschutzgesetz auf Online-Coaching angewendet und die Verträge für nichtig erklärt.
Ein seriöser Coach sollte klare Informationen zu seinen Qualifikationen und zur angebotenen Leistung liefern. Achten Sie darauf, ob der Coach eine staatliche Zulassung hat und ob Rücktritts- oder Kündigungsmöglichkeiten im Vertrag festgelegt sind. Fehlen diese Punkte oder gibt es keine klaren Informationen zur Leistung, sollten Sie vorsichtig sein.

Rechtsanwälte

Rechtsanwalt

Rechtsbeiträge

Online Coaching-Mobile
AdobeStock_1591560342-Mobile
AdobeStock_1632809284-Mobile

Gern für Sie erreichbar

Kontakt

Ihre Kanzlei Marko Liebich Rechtsanwalt.

Adresse

Max-Kamprath-Strasse 5
01662 Meissen

Öffnungszeiten

Kontakt